• WhiteHotaru@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    16
    ·
    16 days ago

    Ich bin wieder bei meiner CD-Sammlung gelandet. Wenn ich Musik höre, dann aktiv. Hab sie komplett lossless digitalisiert und kann via NAS und einem guten Client für Jellyfin auch offline und via Tailscale gestreamt auch unterwegs hören.

    Ich mag auch das bewusste CD-Einlegen und hören gerne.

  • macniel@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    arrow-down
    1
    ·
    16 days ago

    Oder man nutzt Scrobbling Dienste wie Last.Fm / ListenBrainz und baut sich seine eigene Bibliothek auf; aber das ist wahrscheinlich für die Abo Gesellschaft unvorstellbar.

      • accideath@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        15 days ago

        In der Theorie gut, leider bin ich jemand dem der Qualitätsunterschied von YouTubes schlecht komprimierten 192 kbit/s mp3 zu den 256 kbit/s AAC meines Streaminganbieters teilweise deutlich auffällt. Und für eine eigene, offline Mediathek höre ich zu viele verschiedene Sachen und habe oft genug spontane Musikwünsche. Wen höhere Bitraten nicht jucken oder wer eine überschaubarere Mediathek hat oder die Muße hat sie zu pflegen findet hier (oder bei ähnlichen Apps) bestimmt eine gute Lösung die nicht die Welt kostet.

  • Novocirab@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    12 days ago

    Wer Klassik mag, auf classicals.de gibt es einen ansehnlichen Bestand an Public-Domain-Musik zum runterladen. Auch von der Aufnahmequalität her kann man damit was anfagen. Leider geht der Download anscheinend nur Datei-für-Datei, aber da wir ja hier in de_EDV sind, mag vielleicht jemand spontan ein Skript basteln?

    Zum Programmieren höre ich derweil gerne das werbefreie Internetradio soma.fm, siehe dazu auch dieser Post. Persönliche Lieblingsstationen: fluid, deepspaceone, spacestation, synphaera, lush, dronezone, defcon, groovesalad

        • Quittenbrot@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          15 days ago

          Deezer gehört zu 41% Access Industries, einer multinationalen Investmentgesellschaft mit Sitz in New York/London, hinter der Len Blavatnik steht. Das ist ein sowjetischer/ukrainischer Oligarch, der 1978 nach Amerika auswanderte und heute die amerikanische und britische Staatsbürgerschaft hat. Ihm gehört auch die Warner Music Group.

          Ob er mit Putin bzw. Russland verbunden ist, ist wohl strittig. In jedem Fall war er eng mit Wiktor Wekselberg, der heute definitiv zum Dunstkreis Putins gehört und entsprechend sanktioniert ist.

          • Jumi@lemmy.world
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            15 days ago

            Ich habs dann auch gesehen, aber erst nachdem ich meinen Originalkommentar geschrieben hatte^^

            Meine Ausrede ist, dass es Montagmorgen ist.